Achtung Streiflicht
Was bedeutet der Ausdruck Streiflicht
Streiflicht bei Malerarbeiten: Alles, was Sie zu dem Thema wissen müssen
Der Begriff "Streiflicht" (französisch: lumière rasante) bezieht sich auf Licht, das seitlich auf eine Fläche fällt. Es kann diffuses Licht oder ein scharfer Strahl sein, der starke Schatten wirft und Konturen überdeutlich darstellt (Quelle: Wikipedia). Diese Lichtart kann sowohl natürlich, durch Sonneneinstrahlung, als auch künstlich, durch künstliche Lichtquellen, erzeugt werden.
Im Kontext von Gips-, Maler- und Putzarbeiten bedeutet dies, dass unter normalen Bedingungen keine Unebenheiten, Dellen oder Unreinheiten auf der Fläche erkennbar sind. Unter Streiflicht, sei es durch Sonnenlicht oder künstliche Lichtquellen, kann dieselbe Fläche jedoch plötzlich ganz anders aussehen. Fehlstellen werden durch den langen Schattenwurf viel deutlicher sichtbar. Daher ist es entscheidend, bereits bei der Planung dieser Arbeiten die Lichtquellen zu berücksichtigen und die daraus resultierende Oberflächenqualität zu kennen. Die Untergründe müssen entsprechend vorbereitet werden.
Denken Sie bei Lichtquellen in Innenräumen nicht nur an indirekte Beleuchtungen an Decken und Wänden, sondern auch an Lampen, deren Licht nach oben gegen die Decke strahlt, sowie an LED-Bänder und Stehlampen. Bei Fassaden tritt Streiflicht besonders im Winter zu frühen und späten Tageszeiten auf, wenn die Sonne tief und parallel zur Fassade steht.
Warum ist das Wissen über Streiflicht wichtig?
Streiflicht kann subtile Unregelmäßigkeiten in Oberflächen betonen, die unter normalen Bedingungen möglicherweise nicht sichtbar sind. Dies betrifft insbesondere Arbeiten im Gips-, Maler- und Putzbereich, bei denen eine makellose Oberfläche entscheidend ist. Um unerwünschte Effekte zu vermeiden, ist es entscheidend, dass Untergründe entsprechend vorbereitet und auf die Anforderungen von kritischen Lichtverhältnissen abgestimmt werden.
Tipps für die Planung von Gips- und Malerarbeiten unter kritischen Lichtverhältnissen:
- Berücksichtigen Sie sowohl natürliche als auch künstliche Lichtquellen.
- Achten Sie auf Lampen, die das Licht nach oben strahlen.
- Bedenken Sie, dass Streiflicht Fehlstellen und Unebenheiten betonen kann.
- Vorbereitung der Untergründe unter Berücksichtigung von Streiflicht Quellen.
Bei Fragen zur optimalen Vorbereitung von Untergründen für Gips- und Malerarbeiten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Eine sorgfältige Planung unter Berücksichtigung von Streiflicht Quellen kann dazu beitragen, ein makelloses Endergebnis zu erzielen.