Parkett renovieren

So bringen Sie Ihren Holzboden in neuem Glanz

Parkett ist ein beliebter Bodenbelag, der mit der Zeit an Schönheit verlieren kann. Kratzer, Dellen und Verfärbungen lassen den Boden alt und abgenutzt wirken. Doch keine Sorge: In dem Sie Ihr Parkett renovieren verhelfen Sie Ihrem Holzboden zu neuem Glanz und einer deutlich verlängerten Lebensdauer. 

Die Vorteile einer Parkettrenovierung

Eine Parkettrenovierung bietet Ihnen folgende Vorteile:

  • Ihr Parkett wird wieder wie neu aussehen.
  • Sie verlängern die Lebensdauer Ihres Bodens um bis zu 20 Jahren.
  • Sie sparen Geld, da Sie den Belag nicht auswechseln müssen.

Die Möglichkeiten der Parkettrenovierung

Es gibt zwei Möglichkeiten, Parkett zu renovieren:

  • Das Abschleifen des Parketts

Beim Abschleifen des Parketts werden die alten Beschichtungen bis zum unbehandelten Holz abgeschliffen. So wird die ursprüngliche Schönheit des Holzes wiederhergestellt.

  • Das leichte anschleifen des Parketts und ein bis zwei Lagen gleichwertige Beschichtung (Öl/Wachs oder PU Lack) auftragen

Beim anschleifen des Parketts wird nur die Schutzschicht aufgeraut um weitere Schutzschichten aufzutragen zu können, die so für eine Auffrischung des Bodens sorgen. Dies geht aber nur wenn keine tiefe Kratzer und Dellen entfernt werden müssen.

Welche Methode ist die richtige für Sie?

Die Entscheidung, welche Methode für Sie die richtige ist, hängt von dem Zustand Ihres Parketts ab. Bei stark abgenutztem Parkett ist ein Abschleifen erforderlich. Bei weniger stark abgenutztem Parkett kann ein leichtes Anschleifen und Überarbeiten ausreichen.

Die einzelnen Schritte beim Parkett renovieren

Eine Parkettrenovierung ist ein mehrstufiger Prozess, der von uns als Fachfirma durchgeführt wird. Die einzelnen Schritte sind:

  1. Vorbereitung
    Vor dem Beginn der Arbeiten muss der Raum vollständig geräumt sein. Wird nur der Boden renoviert, werden Wände und Türen geschützt.
  2. Abschleifen
    Beim Abschleifen des Parketts werden zunächst die alten Farb- und Lackschichten mit einer Schleifmaschine abgeschliffen. Dabei wird in mehreren Schritten mit unterschiedlicher Körnung gearbeitet.
  3. Reparaturen
    Bei Bedarf werden nach dem Abschleifen des Parketts Reparaturen durchgeführt. Dazu gehören das Ausbessern von Dellen, Kratzern und Löchern. Bei manchen Parkettarten ist es eventuell nötig, nach dem Abschleifen der alten Lackschichten eine Fugenkittung, mit einem Gemisch aus Holzstaub und Parkettlack, vor zu nehmen. Ein weiterer Schleifgang ist dann erfordelich.
  4. Grundierung
    Nach den Reparaturen wird das Parkett grundiert. Die Grundierung sorgt dafür, dass die nachfolgende Versiegelung besser haftet.
  5. Versiegelung
    Zum Schluss wird das Parkett versiegelt. Die Versiegelung schützt das Holz vor Feuchtigkeit, Kratzern und Verfärbungen.

Die verschiedenen Arten der Parkettversiegelung

Bei der Parkettversiegelung gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Öl oder Wachs

Öl und Wachs verleihen dem Parkett eine natürliche Optik und Haptik. Kleine Kratzer und Beschädigungen lassen sich leicht entfernen. Regelmäßige Pflege ist jedoch erforderlich, um das Holz zu schützen.

  • PU-Versiegelung

Eine PU-Versiegelung schützt das Parkett vor Feuchtigkeit und Kratzern und macht es robuster. Kratzer sind jedoch schwerer zu entfernen.

Die Kosten einer Parkettrenovierung

Die Kosten einer Parkettrenovierung hängen von der Größe des Raumes, dem Zustand des Parketts und der gewählten Methode ab.

Fazit

Eine Parkettrenovierung ist eine gute Möglichkeit, Ihrem Holzboden zu neuem Glanz und einer deutlich verlängerten Lebensdauer zu verhelfen. Sie ist eine kostengünstige Alternative zum Kauf eines neuen Bodenbelags und lohnt sich in jedem Fall.

FAQ